KARIN KNEISSL
DR. KARIN KNEISSL
freischaffende Autorin & Analytikerin
Socialmedia
Telegram: @KarinKneisslofficial ; @kkneissl
G.O.R.K.I: website
Aktuelles
Wo bleibt die Neutralität?
Österreichs ehemalige Aussenministerin Karin Kneissl über den Nahost-Konflikt, den «isolierten historischen Blickwinkel» der westlichen Medien und das Leben in Russland
In the studio of the program "It's About Time" Karin Kneissl, the head of the G.O.R.K.I center, talks about the difficulties she had to overcome personally, as well as share her opinion on the global transformation that is taking place all over the world today.
Ehemalige österreichische Außenministerin zur Botschafterin für Bildung und Wissenschaft in Russland befördert
The EU’s energy security now rests in Turkey’s hands
https://thecradle.co/Article/Analysis/17322
Global finance vs global energy: who will come out on top?
https://thecradle.co/Article/Analysis/16825
Interview with Asia Times on Europe’s decline and Asia’s rise
https://asiatimes.com/2022/07/asias-relevance-growing-at-europes-expense/
China und der alte Territorialkonflikt zwischen Argentinien und Großbritannien
Interviews mit Russia Today über die energiepolitischen Konsequenzen
Die EU sucht weiter ihren Platz in Afrika
Die Europäer und das Politikum Erdgasversorgung
Über die hohe Importabhängigkeit in der deutschen Energieversorgung
Klimaaktivismus statt Energiepolitik: Greenpeace-Chefin soll ins Auswärtige Amt in Berlin
Das Zusammenspiel von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen
Wie war das nochmal? – Rückblick mit Karin Kneissl – Jänner
Rückblick auf den Jänner 2022: zur Ukraine, Burkina Faso und Mali sowie der unendlichen Geschichte der deutsch-russischen Erdgaspipeline Nord Stream 2
Auszug aus dem Protokoll der Befragung vor dem Untersuchungsausschuss betreffend mutmaßliche Käuflichkeit der türkis-blauen Bundesregierung (Ibiza-Untersuchungsausschuss):
Als Außenministerin war eine meiner ersten Amtshandlungen am 18.12.2017 die Kürzung von Regierungsinseraten um 80 Prozent. Für derartige Zahlungen von Steuergeld an Verlage gibt es keine Rechtsgrundlage. Die Redaktionen reagierten entsprechend scharf, da sie diese Millionenzahlungen von der Regierung gewohnt waren.
Bedrückend ist, wie wenig Unrechtsbewusstsein in Österreich auf allen Ebenen besteht, wenn es um Korruption geht. Das Verhältnis zwischen Politik und Medien wirft viele Rechtsfragen auf, die weit über die Zahlung von Regierungsinseraten hinausgeht. Wer sich gegen diese Form der Korruption stellt, zahlt einen sehr hohen Preis. Ich musste letztlich Österreich angesichts permanenter medialer Attacken und eines de facto Berufsverbotes verlassen.
Die Atomkraft als EU-Spaltpilz
Die Rückkehr der Atomkraft in der EU
Dauerkrise um die Ukraine: NATO zwischen Säbelrasseln und Propaganda
Von Konstanten und Variablen in der Russlandfrage
Das Tandem Paris-Berlin macht dem Duo Paris-Rom Platz
Frankreichs Außenpolitik ist immer etwas anders
Rückblick mit Karin Kneissl - Dezember
Der Monatsrückblick für den Dezember 2021 nimmt diesmal Themen in den Blick, die auch im gerade begonnenen neuen Jahr und möglicherweise noch eine Weile Aktualität haben.
Karin Kneissl on the Universal Diplomat for the 21st Century
Rückblick mit Karin Kneissl - Oktober
Der Rückblick auf den Monat Oktober, den einige Eskalationen mitbestimmten